Für Covid-19 Informationen klicken Sie hier. Wenn Sie die aktuellsten Neuigkeiten erfahren wollen, schauen Sie bei unserer Aktuell-Seite vorbei.
Traditionelle Chinesische Medizin
Die wichtigsten Grundlagen der Chinesischen Medizin sind die Lehre von Yin und Yang und den fünf Wandlungsphasen oder Elementen, die Lehre vom Qi; d.h. der Lebenskraft.
Yin und Yang
sind Begriffe, die in der chinesischen Philosophie von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt haben. Ebenso wird die gesamte chinesische Mythologie durch das Konzept von Yin und Yang geprägt. Die beiden Begriffe stehen für gegensätzliche Prinzipien: mit Yang verbindet sich ursprünglich die Vorstellung des Besonnten und daher Warmen und Hellen, mit Yin der Gedanke an Schattiges und daher Kühles und Dunkles. Weiteren Gegensatzpaaren wird ein Yin- und ein Yang-Pol zugeordnet. So wird insbesondere das Männliche als Yang und das Weibliche als Yin betrachtet.
Die fünf Wandlungsphasen
oder auch Fünf-Elemente-Lehre ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung. Die Fünf-Elemente-Lehre prägt die chinesische Philosophie.
Holz bzw. Baum
Frühling, Geburt, Wachstum, sauer, Zorn und Leber
Feuer
Sommer, Hitze, Freude, bitter, Leidenschaft und Herz
Erde
Mitte, Harmonie, Vernunft, süss, Milz und Magen
Metall bzw. Gold
Herbst, Ernte, Schleim, scharf und Lunge
Wasser
Winter, Sexualität, Furcht, salzig, Niere und Blase
Meridiane
sind in der chinesischen Medizin Kanäle, in denen die Lebensenergie fliesst. Die Lehre kennt 12 Hauptmeridiane. Jeder Meridian ist einem Organ bzw. Organsystem zugeordnet. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte.